top of page
Logo_pfade_2x.png

Techeroes Programm

Entdecke spannende Ferienworkshops, kreative Kurse und actiongeladene Hackathons! Ob Tech4Girls, Robotik, Coding oder Design – hier können junge Talente tüfteln, programmieren und gestalten. Auch für unvergessliche Kindergeburtstage gibt es jede Menge technisches Abenteuer!

Ferienworkshops

Kurse

Workshops

Hackathon

Tec 4 Girls

Kindergeburtstag

  • Robo Car

    SmartCity Kids & Teens – das MINT-Camp für junge Technikbegeisterte.
     

    In unserem Coding- und Robotics-Feriencamp entdecken Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren spielerisch die digitale Welt. Unter dem Motto „SmartCity Kids & Teens“ lernen die Teilnehmer:innen in altersgerechten Gruppen, wie man mit Mathematik, Technik und Informatik kreative Lösungen für echte Herausforderungen entwickelt.

    Unsere Inhalte sind in spannende Rätselaufgaben, Experimente und kleine Missionen eingebettet. Neben der Arbeit mit Robotern, Programmierung und KI sorgen unsere beliebten „Game of Brains“ und Activity Challenges für jede Menge Spaß abseits des Bildschirms.

    Was dein Kind im Camp lernt:

    • Programmieren mit Scratch, Python & C

    • Roboter bauen, coden und steuern

    • Mathematisches & logisches Denken

    • Erste Einblicke in Smart City, KI und Nachhaltigkeit

    • 3D-Design 

    • Digitale Kreativität und Teamarbeit

    Camp-Leistungen:

    • Zwei flexible Buchungsoptionen:
      Option 1: Betreuung 09:00 bis 14:00 Uhr

    • Option 2: Ganztagsbetreuung bis 16:30 Uhr (zusätzlich buchbar) 

    • Frühbetreuung ab 8:00 Uhr zusätzlich buchbar

    • Inklusive Frühstück, Mittagessen & Getränke

    • Abschluss-Urkunde für jedes Kind

    • Kleine Gruppen, persönliche Betreuung

    Preis: 350,00€ (5 Tage) – 280,00€ (4 Tage)

    Ort: Bad Vilbel


    Termine: Oster-, Sommer- und Herbstferien 


    Geeignet für Kinder von 6–16 Jahren

    Kids programming

     

     

    Worum geht es in unseren Feriencamps?

    Abwechslungsreich, lehrreich und voller Missionen: digitale Bildung, die begeistert

    Unsere Feriencamps sind keine klassischen Frontalworkshops – sie sind Missionen voller Technik, Teamwork und kreativer Herausforderungen. Kinder und Jugendliche zwischen  und 16 Jahren erleben eine Woche voller Abenteuer, Tüftelspaß und zukunftsweisender Technologien.

    In kleinen Gruppen von nur 5–6 Teilnehmer:innen pro Mission arbeiten die Kinder gemeinsam an Aufgaben, lösen knifflige Rätsel, bauen eigene Roboter oder entwickeln Mini-Games – und entdecken dabei die Grundlagen von Robotik, Coding, Mediengestaltung und digitaler Kreativität.

    Das Besondere: Jeder Tag bringt eine neue Mission, neue Technologien und neue Erfolgserlebnisse.

    So läuft ein typischer Camp-Tag ab:

    08:00–08:30 Uhr

    Frühbetreuung (zusätzlich buchbar)
    Frühankommende Kinder werden betreut und starten entspannt in

    den Tag.

    08:45–09:00 Uhr

    Flexible Ankunft & freies Arbeiten
    Ankommen, Technik ausprobieren,

    Ideen sammeln, kreativ loslegen.

    09:00–10:30 Uhr

    Projektzeit 1: Einführung & Mission starten
    Gemeinsamer Einstieg in die Tagesmission mit Zielsetzung und Teamaufteilung.

    10:30–10:50 Uhr   Snackpause

    10:50–12:30 Uhr   Projektzeit 2: Bauen, Experimentieren & Programmieren
    Die Mission wird umgesetzt – mit Scratch, Lego, Python, Sensorik und mehr.

    12:30–13:15 Uhr   Mittagessen & aktive Pause

    13:15–14:00 Uhr Projektzeit 3: Präsentieren, Testen & Feiern. Kinder zeigen, was sie geschafft haben – mit Feedback und Aha-Erlebnissen.

    14:00 Uhr  Kursende für Option 1 (Halbtags)

    Zusätzlich buchbar: Ganztagsbetreuung (Option 2)

    14:00–15:30 Uhr  Projektzeit 4: Deep Dive & Fun Activities
    Vertiefung, kreative Challenges, Mini-Contests oder freies Forschen im Makerspace.

    15:30–16:00 Uhr Snackpause & aktive Pause

    16:00–16:30 Uhr  Spätbetreuung (optional) Individuelle Betreuung, freies Spiel oder ruhiger Ausklang.

  • Robo Car

    Flexibel buchen, strukturiert lernen.

    Unsere Kurse passen sich dem Familienalltag an – nicht umgekehrt.
    Mit dem Techeroes FlexKurs erhält dein Kind 12 Kurseinheiten, die es flexibel innerhalb von 4 Monate einlösen kann – ohne festen Starttermin, aber mit einem klaren Lernweg.

    Einmal pro Woche ist ideal, zweimal pro Woche geht auch.
    Verpasste Termine können nachgeholt werden – ganz unkompliziert.

    So bleibt ihr flexibel – und euer Kind bleibt dran.

    So funktioniert’s:

    12 Kurseinheiten à 90 Minuten, gültig über 4 Monate

     

    Einstieg jederzeit möglich

    Teilnahme ein- bis zweimal pro Woche

    Jede Einheit wird im persönlichen FlexPass dokumentiert

    Die Inhalte bauen aufeinander auf – abgestimmt auf das Niveau deines Kindes

    Begleitung durch feste Mentor:innen

    Abschluss mit Zertifikat und der Möglichkeit zum Kurslevel-Aufstieg

    Kids printing with 3d Printer

     

     

    Warum Eltern & Kinder den FlexKurs schätzen

    Für Familien:

    Flexible Planung ohne Vertragsbindung

    Kein Terminstress, kein Kursverfall

    Strukturierter Lernweg trotz individueller Zeiteinteilung

    Für Kinder:

    Abwechslungsreiche Missionen statt starrer Stunden

    Kleine Gruppen und persönliche Betreuung

    Sichtbarer Fortschritt im FlexPass – motivierend und verbindlich

    Der Techeroes FlexPass:

    Der FlexPass macht den Lernweg für Kinder und Eltern sichtbar.Nach jeder Einheit wird abgestempelt – am Ende steht ein Zertifikat, ein eigenes Maker-Projekt oder der Aufstieg ins nächste Techeroes-Level.Lernen mit Plan – aber ohne Druck.

    Zusammenfassung:

    • 12 flexibel einlösbare Kursenheiten

    • Teilnahme ein- bis zweimal pro Woche

    • Einstieg jederzeit möglich

    • Dokumentation im FlexPass

    • Nachholtermine bei Krankheit oder Urlaub

    • Abschlusszertifikat und Aufstieg in den nächsten Techeroes Level

  • Tech it Out tour

    Heldinnen gesucht: unverzichtbare Potentiale fördern.

    Dank spezieller Programme entscheiden sich immer mehr Mädchen und junge Frauen für einen MINT-Beruf oder -Studiengang.

    Mint Förderung für Mädchen! Wir finden, dass ungleiche Behandlung sowie Geschlechterklischees immer noch für viele Superheldinnen eine Barriere sind, sich mit Technik und Naturwissenschaften zu beschäftigen. Dabei sollte man Mädchen, speziell zwischen ihrem 11. und dem 16. Lebensjahr, auf diesen Gebieten massiv fördern, denn in diesem Zeitraum ist das Interesse am stärksten. Nach dem 16. Lebensjahr sinkt das Engagement in diesen Schwerpunkten rapide ab und kehrt oft nicht zurück. Dies hat eine Studie ergeben.

    Aus dieser Studie resultieren für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel zentrale Fragen: Warum verlieren Mädchen das Interesse an MINT-Fächern? Und welche Faktoren verhindern für junge Frauen den Einstieg und Aufbau einer Karriere im Bereich MINT? Die Microsoft-Studie arbeitet vier zentrale Faktoren als Ursachen heraus: Mangel an weiblichen Vorbildern, fehlende Praxiserfahrungen, ungleiche Behandlung und fehlende Kenntnisse über mögliche Anwendungsgebiete im realen Leben.

    TechItOut with Kids

     Option 1)  TechDays for Girls in Schulen

    • LEGO WEDO

    • Microcontroller (Arduino oder Raspberry Pi)

    • Scratch Jr

    • Design & 3D-Druck

    • DIY-Projekt (Souvenir-Projekt)

     Option 2) Kurse

     

    • Robotics• Coding - Python

    • 3D Druck

    • VR - AR Projekte

    • DIY-Projekt

     

    Smart City Mobilität 2030

    Industrie & Robotics

    Künstliche Intelligenz

    Design & Mechanik

    Schwerpunkte:

  • Young people sitting and programming.png

    Techeroes Hackathons für Kinder & Jugendliche
    Beteiligungsformate mit KI, Coding, Robotik & Nachhaltigkeit – mehrsprachig & interaktiv

    Die Techeroes Hackathons sind innovative Bildungs- und Beteiligungsformate, die Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren befähigen, sich aktiv mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen.
    In enger Zusammenarbeit mit Städten, Schulen und gemeinnützigen Organisationen entwickeln die Teilnehmenden kreative Lösungen für reale Herausforderungen – von Smart City über Cybersicherheit bis zu Nachhaltigkeit & Umwelttechnik.

    Unser Ansatz:

    Wir verbinden Künstliche Intelligenz, Robotik, Programmierung, Design Thinking und Medienbildung mit echter Partizipation – mehrsprachig, divers und professionell begleitet.
    Techeroes ist einer der führenden Anbieter pädagogisch begleiteter Hackathons im deutschsprachigen Raum.

    Hackathon Logo

    Unsere Hackathons sind...

    • Techniknah & praxisorientiert: Coding, KI, Robotik, Microcontroller, Prototyping

    • Mehrsprachig & inklusiv: Auf Wunsch in Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch oder Türkisch

    • Kreativ & partizipativ: Kinder & Jugendliche gestalten ihre Stadt, Schule oder digitale Zukunft mit

    • Förderfähig & schulkompatibel: Anerkannt als Schulveranstaltung, mit Zertifikat & Urkunde

    • Divers & gendergerecht: Spezielle Formate für Mädchen (z. B. Girls’ Hackathon Frankfurt)

    Zielgruppen & Anwendungsfelder
    Unsere Hackathons eignen sich für:

    • Kommunale Beteiligungsprojekte (z. B. Jugendpartizipation, Demokratiewochen, Smart City Labs)

    • Schulworkshops & Schulprojekttage

    • Veranstaltungen von Bibliotheken, Museen, Medienzentren & Jugendhäusern

    • Girls’Day, Digitaltag, Europawoche, Aktionstage

    • CSR-Engagement von Unternehmen

    Partizipation durch Design Thinking & Prototyping
    Kinder gestalten Smart Cities, Umweltschutz & Bildung

    Technische & organisatorische Umsetzung

    • Dauer: 1 bis 3 Tage (auch als Projekttag buchbar)

    • Altersgruppen: 8–18 Jahre

    • Teilnehmerzahl: flexibel (10–60 Personen)

    • Ort: flexibel – vor Ort in Schulen, Rathäusern, Open Spaces oder online

    • Materialien & Technik: wird von Techeroes gestellt

    • Durchführung: durch geschulte Mentor*innen mit MINT-, Medien- und Beteiligungskompetenz

    • Format: mehrsprachig, modular, nachhaltig, pädagogisch fundiert

    Ergebnisse & Wirkung

    • Eigene Projektideen & Prototypen

    • Teilnahmeurkunden & Zertifikate für Bewerbungen

    • Motivation für MINT-Berufe und digitale Bildung

    • Förderung von Demokratiekompetenz & Selbstwirksamkeit

    • Stärkung von Teamgeist, Medienkompetenz & kritischem Denken

  • Birthday party.png

    Der Erlebnis-Geburtstag im Techeroes-Style
    2,5 Stunden Action – 100 % Spaß, Technik & Superkräfte!

    Willkommen in Techville, der Stadt der Zukunft, wo kleine Geburtstagskinder zu echten Superheld*innen werden! Hier wird nicht nur gefeiert – hier wird gebaut, getüftelt, gestaunt und gelacht!

    Dein Geburtstag wird zur Mission: Baue mit deinem Team deinen ersten Roboter, programmier dein eigenes Spiel oder tauche in die Welt von Minecraft & KI ein. Bei uns heißt es: Hands-on statt Handys in der Ecke – wir machen Kinder zu aktiven Gestalter*innen der digitalen Welt!
     

    Das erwartet euch
     Dauer: 2,5 Stunden Power-Party  
     Inklusive: ca. 30 Minuten Snackpause zum Durchschnaufen, Trinken, Kuchenessen oder Held*innen-Ausruhen.

    Mögliche Missionen (ab 7 Jahren):
    Lego Spike Abenteuer: Roboter bauen & zum Leben erwecken


    KI-Heldenwelt: Künstliche Intelligenz trifft Fantasie  
    Minecraft Coder-Quest: Mit Code das Spiel selbst gestalten


    Scratch Super-Games: Dein erstes Spiel – selbst gemacht!


    Comic & Song: Jedes Kind nimmt ein Heldinnen-Heft* & seinen eigenen Techeroes-Geburtstagssong mit nach Hause

    Birthday Programm

    Für wen?
    Alter: 6–12 Jahre  
    Teilnehmerzahl: bis zu 12 Kinder

    Samstags: 10:00–12:30 Uhr  
    Sonntags: 14:00–16:30 Uhr  

    Weitere Termine? Mission Possible – einfach anfragen!

    Preisstruktur
    275 € für bis zu 10 Kinder  
    +25 € je weiteres Kind

    Alles inklusive: Raum, Technik, Materialien, Betreuung & Abenteuer!

     Verpflegung
    Ihr bringt mit (wenn ihr möchtet):  
    – Kuchen, Snacks, Becher & Geschirr  
    – Bitte alles wieder mitnehmen – wir empfehlen Mehrweg, der Umwelt zuliebe.

    Ihr könnt unser Verpflegungspaket buchen – mit Getränken, Snacks & allem Drum und Dran.  
    Dafür bitten wir einfach um ein kurzes Vorgespräch per Telefon – so können wir alles auf euch abstimmen.

    Das Super-Paket für alle Geburtstags-Kids
    Deine eigene Techeroes-Held*innen-Urkunde  
    Ein persönlicher Geburtstagssong  
    Dein Superhelden-Comic zum Mitnehmen  
    Jede Menge Action, Kreativität & unvergessliche Erinnerungen!

    Techeroes bedeutet...
    Technik + Fantasie + Superkräfte + Spaß + Freundschaft + Zukunft!

    „MINT your Life“ – Dein Abenteuer beginnt hier!


    Buche deinen Erlebnisgeburtstag direkt bei uns:  
    📧 training@techeroes.de | 📞 0162 9107481

Robotics & Coding Feriencamp für Kinder & Jugendliche in Rhein-Main

SmartCity Kids & Teens – das MINT-Camp für junge Technikbegeisterte.

In unserem Coding- und Robotics-Feriencamp entdecken Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren spielerisch die digitale Welt. Unter dem Motto „SmartCity Kids & Teens“ lernen die Teilnehmer:innen in altersgerechten Gruppen, wie man mit Mathematik, Technik und Informatik kreative Lösungen für echte Herausforderungen entwickelt.

Unsere Inhalte sind in spannende Rätselaufgaben, Experimente und kleine Missionen eingebettet. Neben der Arbeit mit Robotern, Programmierung und KI sorgen unsere beliebten „Game of Brains“ und Activity Challenges für jede Menge Spaß abseits des Bildschirms.

Was dein Kind im Camp lernt:

  • Programmieren mit Scratch, Python & C

  • Roboter bauen, coden und steuern

  • Mathematisches & logisches Denken

  • Erste Einblicke in Smart City, KI und Nachhaltigkeit

  • 3D-Design 

  • Digitale Kreativität und Teamarbeit

Camp-Leistungen:

  • Zwei flexible Buchungsoptionen:
    Option 1: Betreuung 09:00 bis 14:00 Uhr
    Option 2: Ganztagsbetreuung bis 16:30 Uhr (zusätzlich buchbar) 

  • Frühbetreuung ab 8:00 Uhr zusätzlich buchbar

  • Inklusive Frühstück, Mittagessen & Getränke

  • Abschluss-Urkunde für jedes Kind

  • Kleine Gruppen, persönliche Betreuung

Preis: 350,00€ (5 Tage) – 280,00€ (4 Tage)

Ort: Bad Vilbel


Termine: Oster-, Sommer- und Herbstferien 


Geeignet für Kinder von 6–16 Jahren

Tech it out Robotics

Worum geht es in unseren Feriencamps?

Abwechslungsreich, lehrreich und voller Missionen: digitale Bildung, die begeistert

Unsere Feriencamps sind keine klassischen Frontalworkshops – sie sind Missionen voller Technik, Teamwork und kreativer Herausforderungen. Kinder und Jugendliche zwischen  und 16 Jahren erleben eine Woche voller Abenteuer, Tüftelspaß und zukunftsweisender Technologien.

In kleinen Gruppen von nur 5–6 Teilnehmer:innen pro Mission arbeiten die Kinder gemeinsam an Aufgaben, lösen knifflige Rätsel, bauen eigene Roboter oder entwickeln Mini-Games – und entdecken dabei die Grundlagen von Robotik, Coding, Mediengestaltung und digitaler Kreativität.

Das Besondere: Jeder Tag bringt eine neue Mission, neue Technologien und neue Erfolgserlebnisse.

TechItOut with Kids

So läuft ein typischer Camp-Tag ab:

08:00–08:30 Uhr

Frühbetreuung (zusätzlich buchbar)
Frühankommende Kinder werden betreut und starten entspannt in den Tag.

08:45–09:00 Uhr

Flexible Ankunft & freies Arbeiten
Ankommen, Technik ausprobieren, Ideen sammeln, kreativ loslegen.

09:00–10:30 Uhr

Projektzeit 1: Einführung & Mission starten
Gemeinsamer Einstieg in die Tagesmission mit Zielsetzung und Teamaufteilung.

10:30–10:50 Uhr   Snackpause

10:50–12:30 Uhr   Projektzeit 2: Bauen, Experimentieren & Programmieren
Die Mission wird umgesetzt – mit Scratch, Lego, Python, Sensorik und mehr.

12:30–13:15 Uhr   Mittagessen & aktive Pause

13:15–14:00 Uhr Projektzeit 3: Präsentieren, Testen & Feiern. Kinder zeigen, was sie geschafft haben – mit Feedback und Aha-Erlebnissen.

14:00 Uhr  Kursende für Option 1 (Halbtags)

Zusätzlich buchbar: Ganztagsbetreuung (Option 2)

14:00–15:30 Uhr  Projektzeit 4: Deep Dive & Fun Activities
Vertiefung, kreative Challenges, Mini-Contests oder freies Forschen im Makerspace.

15:30–16:00 Uhr Snackpause & aktive Pause

16:00–16:30 Uhr  Spätbetreuung (optional) Individuelle Betreuung, freies Spiel oder ruhiger Ausklang.

So funktioniert’s:
  • 12 Kurseinheiten à 90 Minuten, gültig über 4 Monate
  • Einstieg jederzeit möglich
  • Teilnahme ein- bis zweimal pro Woche
  • Jede Einheit wird im persönlichen FlexPass dokumentiert
  • Die Inhalte bauen aufeinander auf – abgestimmt auf das Niveau deines Kindes
  • Begleitung durch feste Mentor:innen
  • Abschluss mit Zertifikat und der Möglichkeit zum Kurslevel-Aufstieg
     

Techeroes FlexKurse
Flexibel buchen, strukturiert lernen.

Unsere Kurse passen sich dem Familienalltag an – nicht umgekehrt.
Mit dem Techeroes FlexKurs erhält dein Kind 12 Kurseinheiten, die es flexibel innerhalb von 4 Monate einlösen kann – ohne festen Starttermin, aber mit einem klaren Lernweg.

Einmal pro Woche ist ideal, zweimal pro Woche geht auch.
Verpasste Termine können nachgeholt werden – ganz unkompliziert.

So bleibt ihr flexibel – und euer Kind bleibt dran.

Robotics Auto fährt

Techeroes FlexKurse
Flexibel buchen, strukturiert lernen.

Warum Eltern & Kinder den FlexKurs schätzen


Für Familien:

  • Flexible Planung ohne Vertragsbindung

  • Kein Terminstress, kein Kursverfall

  • Strukturierter Lernweg trotz individueller Zeiteinteilung

Für Kinder:

  • Abwechslungsreiche Missionen statt starrer Stunden

  • Kleine Gruppen und persönliche Betreuung

  • Sichtbarer Fortschritt im FlexPass – motivierend und verbindlich

Der Techeroes FlexPass:
Der FlexPass macht den Lernweg für Kinder und Eltern sichtbar.Nach jeder Einheit wird abgestempelt – am Ende steht ein Zertifikat, ein eigenes Maker-Projekt oder der Aufstieg ins nächste Techeroes-Level.
Lernen mit Plan – aber ohne Druck.

Zusammenfassung:

  • 12 flexibel einlösbare Kurseinheiten

  • Teilnahme ein- bis zweimal pro Woche

  • Einstieg jederzeit möglich

  • Dokumentation im FlexPass

  • Nachholtermine bei Krankheit oder Urlaub

  • Abschlusszertifikat und Aufstieg in den nächsten Techeroes Level

  • Digitale Kapseln

    KI verstehen & gestalten – Dein Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz

    Worum geht’s?

    In diesem Techeroes-Workshop tauchen Kinder und Jugendliche interaktiv und kreativ in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. KI ist kein abstraktes Zukunftsthema – sie steckt heute schon in Suchmaschinen, Streaming-Plattformen, sozialen Medien oder Lern-Apps. Wir zeigen, wie KI funktioniert, wo sie im Alltag steckt – und wie man sie selbst nutzen kann. Ziel ist es, ein erstes Verständnis für KI-Technologien zu wecken, Neugier zu fördern und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang zu vermitteln.

    Was machen wir im Workshop?

    Interaktive Impulse – Was ist KI überhaupt? Wo begegnet sie mir im Alltag?

     Praxiseinheiten mit KI-Tools – Text-, Bild- und Musikgeneratoren ausprobierenEthik & Verantwortung – Was darf KI?

    Was sollte sie können – und was lieber nicht?Mini-Challenge – Mit KI ein kreatives Produkt entwickeln: z. B. ein Meme, eine Story, ein Design oder ein Schulprojekt-HackTecheroes-KI-Test – Mit Spaß testen, wie viel KI-Wissen du schon hast

    Was wird gelernt?

    • Grundverständnis von KI: Was ist maschinelles Lernen? Was sind Algorithmen?

    • Anwendungsbeispiele aus der Lebenswelt (z. B. Spotify, YouTube, TikTok, Chatbots, Deepfakes)

    • Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz

    • Reflexion von Chancen & Risiken

    • Sensibilisierung für Ethik, Datenschutz & digitale Verantwortung

    Für wen ist der Kurs geeignet?

    Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren – ideal für Schulklassen, AGs, Projekttage, Ferienangebote oder als Einstieg in die Techeroes-Mentor*innen-Ausbildung.

    Dauer: 90 Minuten x 12 Einheiten

    Besonderheit bei Techeroes:

    Unsere Teilnehmerinnen werden nicht nur zu Nutzerinnen von KI – sie können mit uns gemeinsam ihre eigene KI-Mission entwickeln. Mit Superhelden-Power und echter Zukunftsenergie.

  • Kinder_Programmieren_Mit_Scratch

    Scratch Kurse bei Techeroes – Programmieren lernen wie ein Superheld!

     

    Worum geht's?

    Tauche mit uns ein in die bunte Welt der Spieleentwicklung, Animation und Programmierung – mit Scratch, der visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche!


    Scratch ist wie LEGO fürs Coden: Mit farbenfrohen Blöcken lassen sich ganz einfach eigene Spiele, animierte Geschichten oder interaktive Projekte entwickeln – ganz ohne Vorwissen.

    Warum Scratch bei Techeroes?

    Weil wir nicht einfach nur Kurse anbieten – wir machen Held*innen fit für die digitale Zukunft. Unsere Mentorinnen begleiten jeden Teilnehmende*n individuell und fördern neben technischen Skills auch Teamwork, digitale Verantwortung und kreative Selbstwirksamkeit.

    Werde ein Scratch-Held – programmieren mit Spaß, Sinn und Superkräften!

    Was wird gelernt?

    • Visuelle Programmiersprache Scratch verstehen

    • Logisches und kreatives Denken verknüpfen

    • Digitale Projekte im Team planen und umsetzen

    • Erste Programmier-„Skills“ für komplexere Sprachen aufbauen (z. B. Python, JavaScript)

    Der perfekte Einstieg in die Welt des Programmierens!
    In diesem zweitägigen Workshop entdecken die Kleinsten spielerisch, wie digitale Figuren sprechen, laufen und tanzen. Wir erzählen Geschichten mit Code, lassen Tiere Abenteuer erleben und gestalten bunte Mini-Projekte, die am Ende stolz präsentiert werden.

    • Keine Vorkenntnisse notwendig

    • Förderung von Kreativität, logischem Denken und Selbstvertrauen

    • Kursziel: Erstes eigenes Scratch-Spiel oder Animation gestalten

    Zielgruppe: Kinder von 6-7 Jahren

    Voraussetzungen:

    • Eigener Scratch-Account (kostenlos): Wir helfen gern bei der Einrichtung

    • Tablet oder Laptop mit Internetzugang

    • Neugier & Kreativität – der Rest kommt von allein!

    Modul 1: Simple Scratch Jr. (Alter 6–7 Jahre)

    Jetzt anmelden – Plätze sind begrenzt!

    Modul 2: Scratch Creator (Alter 8–12 Jahre)

    Level up! In diesem Kurs lernen die Kinder die Grundlagen der Programmierung mit Scratch – von Bewegungen und Sounds bis zu eigenen Spiellogiken und Animationen. Wir bauen coole Mini-Games, steuern Figuren durch Hinderniswelten und erschaffen kreative Level mit selbst gemalten Hintergründen und Sounds.

    • Einführung in Schleifen, Bedingungen, Koordinaten, Variablen

    • Eigene Spielideen entwickeln und umsetzen

    • Förderung von kreativem und systematischem Denken

    Zielgruppe: Kinder von 8–12 Jahren

    Modul 3: Scratch Pro (Alter 12–14 Jahre)

    Jetzt wird’s technisch!
    In unserem Aufbaukurs vertiefen wir das Wissen über Game-Design, Debugging und komplexere Spiellogiken. Teilnehmende können eigene Spielideen umsetzen – inklusive Menüs, Levelwechsel, Highscore-Systemen oder sogar Mehrspielerfunktionen. Dabei arbeiten wir projektbasiert, mit Zeit für individuelles Coden und Coaching. 

    • Best Practices im Scratch-Coding

    • Einführung in strukturiertes Arbeiten mit Funktionen und Events

    • Gemeinsame Präsentation der Projekte (Showcase am Kursende)


    Zielgruppe: Jugendliche mit Scratch-Vorerfahrung oder nach dem Creator-Kurs

    Was wird gelernt?

    Visuelle Programmiersprache Scratch verstehen
    Logisches und kreatives Denken verknüpfen
    Digitale Projekte im Team planen und umsetzen
    Erste Programmier-„Skills“ für komplexere Sprachen aufbauen (z. B. Python, JavaScript)

    Voraussetzungen:

    • Eigener Scratch-Account (kostenlos): Wir helfen gern bei der Einrichtung

    • Neugier & Kreativität – der Rest kommt von allein!

    Warum Scratch bei Techeroes?

    Weil wir nicht einfach nur Kurse anbieten – wir machen Held*innen fit für die digitale Zukunft. Unsere Mentorinnen begleiten jeden Teilnehmende*n individuell und fördern neben technischen Skills auch Teamwork, digitale Verantwortung und kreative Selbstwirksamkeit.

    Werde ein Scratch-Held – programmieren mit Spaß, Sinn und Superkräften!

    Jetzt anmelden - Plätze sind begrenzt!

  • Python Logo

    Code like a Hero – Dein Einstieg in Python-Programmierung

    Für Jugendliche ab 12 Jahren

     Keine Vorkenntnisse nötig

    Worum geht’s?

    Python ist eine moderne Programmiersprache, mit der viele Apps, Spiele und KI-Systeme entstehen – und genau hier steigen wir gemeinsam ein. In diesem zweiteiligen Techeroes-Workshop wirst du zum Code-Held! Ob du später Spiele bauen, mit KI arbeiten oder Apps entwickeln willst – Python ist der perfekte Einstieg.

    Wir zeigen dir, wie du Texte, Zahlen, Entscheidungen und Wiederholungen mit Code steuerst – und wie du daraus sogar deine eigenen Mini-Games machst.

    Das erwartet dich in zwei Power-Teilen:

    Code in Computer

    Teil 1 – Programmieren lernen mit Python

    • Textausgabe, Variablen, Rechnen, Eingaben

    • Bedingungen: "Wenn... dann..." wie ein Profi

    • Schleifen, Wiederverwendung von Code & Funktionen

    • Erste kleine Tools & Spielelogiken entwickeln

    • Code lesen, verstehen & anpassen

     

    Ziel:

    Du kannst dein erstes eigenes Python-Programm schreiben!

    Teil 2 – Let’s game! Grafik & Spielentwicklung

    • Wir verwenden einfache Game-Engines wie z. B. Turtle oder Pygame Zero

    • Du programmierst grafische Elemente, Steuerungen & Regeln

    • Erstelle dein erstes interaktives Spiel

    • Teste, verbessere und teile dein Game mit anderen

     

    Ziel:

    Ein eigenes kleines Game – made by you!

    Warum Python lernen?

    • Super Einstieg in die Welt des Codens

    • Wird weltweit in KI, VR, Blockchain & Gaming eingesetzt

    • Fördert logisches Denken und kreatives Problemlösen

    • Gibt dir digitale Superkräfte für Schule, Projekte & Beruf

    Für wen ist der Kurs?

    Für neugierige Mädchen & Jungen ab 12 Jahren, die wissen wollen, wie man mit Code Ideen zum Leben erweckt. Keine Programmiererfahrung notwendig – nur Lust aufs Lernen!

    Was du bekommst:

    • Zugang zu kindgerechten Programmierumgebungen (z. B. Replit oder Thonny)

    • Begleitheft oder PDF mit Übungen & Erklärungen

    • Support durch unsere Techeroes-Trainer*innen

    • Teilnahmezertifikat „Python Hero“

    Entdecke die Sprache der Zukunft – und vielleicht sogar deinen Beruf von morgen.


    Jetzt anmelden und dein erstes Spiel selbst programmieren!

Übersicht unserer FlexKurse

  • KI verstehen & gestalten – Dein Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz

    Worum geht’s?

    In diesem Techeroes-Workshop tauchen Kinder und Jugendliche interaktiv und kreativ in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. KI ist kein abstraktes Zukunftsthema – sie steckt heute schon in Suchmaschinen, Streaming-Plattformen, sozialen Medien oder Lern-Apps. Wir zeigen, wie KI funktioniert, wo sie im Alltag steckt – und wie man sie selbst nutzen kann. Ziel ist es, ein erstes Verständnis für KI-Technologien zu wecken, Neugier zu fördern und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang zu vermitteln.

    Was machen wir im Workshop?

    Interaktive Impulse – Was ist KI überhaupt? Wo begegnet sie mir im Alltag?
     Praxiseinheiten mit KI-Tools – Text-, Bild- und Musikgeneratoren ausprobieren
    Ethik & Verantwortung – Was darf KI? Was sollte sie können – und was lieber nicht?
    Mini-Challenge – Mit KI ein kreatives Produkt entwickeln: z. B. ein Meme, eine Story, ein Design oder ein Schulprojekt-Hack

    Techeroes-KI-Test – Mit Spaß testen, wie viel KI-Wissen du schon hast

    Was wird gelernt?
     

    • Grundverständnis von KI: Was ist maschinelles Lernen? Was sind Algorithmen?

    • Anwendungsbeispiele aus der Lebenswelt (z. B. Spotify, YouTube, TikTok, Chatbots, Deepfakes)

    • Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz

    • Reflexion von Chancen & Risiken

    • Sensibilisierung für Ethik, Datenschutz & digitale Verantwortung
       

    Für wen ist der Kurs geeignet?
    Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren – ideal für Schulklassen, AGs, Projekttage, Ferienangebote oder als Einstieg in die Techeroes-Mentor*innen-Ausbildung.

    Dauer: 90 Minuten x 12 Einheiten


    Besonderheit bei Techeroes:
    Unsere Teilnehmerinnen werden nicht nur zu Nutzerinnen von KI – sie können mit uns gemeinsam ihre eigene KI-Mission entwickeln. Mit Superhelden-Power und echter Zukunftsenergie.

    Digitale Kapseln
  • Kinder programmieren mit Scratch
    Scratch Kurse bei Techeroes – Programmieren lernen wie ein Superheld!

    Worum geht's?

    Tauche mit uns ein in die bunte Welt der Spieleentwicklung, Animation und Programmierung – mit Scratch, der visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche!


    Scratch ist wie LEGO fürs Coden: Mit farbenfrohen Blöcken lassen sich ganz einfach eigene Spiele, animierte Geschichten oder interaktive Projekte entwickeln – ganz ohne Vorwissen.

    Was wird gelernt?

    • Visuelle Programmiersprache Scratch verstehen

    • Logisches und kreatives Denken verknüpfen

    • Digitale Projekte im Team planen und umsetzen

    • Erste Programmier-„Skills“ für komplexere Sprachen aufbauen (z. B. Python, JavaScript)

    Voraussetzungen:

    • Eigener Scratch-Account (kostenlos): Wir helfen gern bei der Einrichtung

    • Tablet oder Laptop mit Internetzugang

    • Neugier & Kreativität – der Rest kommt von allein!

    Warum Scratch bei Techeroes?

    Weil wir nicht einfach nur Kurse anbieten – wir machen Held*innen fit für die digitale Zukunft. Unsere Mentorinnen begleiten jeden Teilnehmende*n individuell und fördern neben technischen Skills auch Teamwork, digitale Verantwortung und kreative Selbstwirksamkeit.

    Werde ein Scratch-Held – programmieren mit Spaß, Sinn und Superkräften!
    Jetzt anmelden – Plätze sind begrenzt!

    Modul 1: Simple Scratch Jr. (Alter 6–7 Jahre)

    Der perfekte Einstieg in die Welt des Programmierens!
    In diesem zweitägigen Workshop entdecken die Kleinsten spielerisch, wie digitale Figuren sprechen, laufen und tanzen. Wir erzählen Geschichten mit Code, lassen Tiere Abenteuer erleben und gestalten bunte Mini-Projekte, die am Ende stolz präsentiert werden.

    • Keine Vorkenntnisse notwendig

    • Förderung von Kreativität, logischem Denken und Selbstvertrauen

    • Kursziel: Erstes eigenes Scratch-Spiel oder Animation gestalten

    Zielgruppe: Kinder von 6-7 Jahren

    Modul 2: Scratch Creator (Alter 8–12 Jahre)

    Level up! In diesem Kurs lernen die Kinder die Grundlagen der Programmierung mit Scratch – von Bewegungen und Sounds bis zu eigenen Spiellogiken und Animationen. Wir bauen coole Mini-Games, steuern Figuren durch Hinderniswelten und erschaffen kreative Level mit selbst gemalten Hintergründen und Sounds.

    • Einführung in Schleifen, Bedingungen, Koordinaten, Variablen

    • Eigene Spielideen entwickeln und umsetzen

    • Förderung von kreativem und systematischem Denken

    Zielgruppe: Kinder von 8–12 Jahren

    Modul 3: Scratch Pro (Alter 12–14 Jahre)

    Jetzt wird’s technisch!
    In unserem Aufbaukurs vertiefen wir das Wissen über Game-Design, Debugging und komplexere Spiellogiken. Teilnehmende können eigene Spielideen umsetzen – inklusive Menüs, Levelwechsel, Highscore-Systemen oder sogar Mehrspielerfunktionen. Dabei arbeiten wir projektbasiert, mit Zeit für individuelles Coden und Coaching. 

    • Best Practices im Scratch-Coding

    • Einführung in strukturiertes Arbeiten mit Funktionen und Events

    • Gemeinsame Präsentation der Projekte (Showcase am Kursende)


    Zielgruppe: Jugendliche mit Scratch-Vorerfahrung oder nach dem Creator-Kurs

    Was wird gelernt?

    Visuelle Programmiersprache Scratch verstehen
    Logisches und kreatives Denken verknüpfen
    Digitale Projekte im Team planen und umsetzen
    Erste Programmier-„Skills“ für komplexere Sprachen aufbauen (z. B. Python, JavaScript)

    Voraussetzungen:

    • Eigener Scratch-Account (kostenlos): Wir helfen gern bei der Einrichtung

    • Neugier & Kreativität – der Rest kommt von allein!

     

    Warum Scratch bei Techeroes?

    Weil wir nicht einfach nur Kurse anbieten – wir machen Held*innen fit für die digitale Zukunft. Unsere Mentorinnen begleiten jeden Teilnehmende*n individuell und fördern neben technischen Skills auch Teamwork, digitale Verantwortung und kreative Selbstwirksamkeit.

    Werde ein Scratch-Held – programmieren mit Spaß, Sinn und Superkräften!

    Jetzt anmelden - Plätze sind begrenzt!

  • python code
    Code like a Hero -
    Dein Einstieg in Python-Programmierung

    Für Jugendliche ab 12 Jahren | Keine Vorkenntnisse nötig

    Worum geht’s?

    Python ist eine moderne Programmiersprache, mit der viele Apps, Spiele und KI-Systeme entstehen – und genau hier steigen wir gemeinsam ein. In diesem zweiteiligen Techeroes-Workshop wirst du zum Code-Held! Ob du später Spiele bauen, mit KI arbeiten oder Apps entwickeln willst – Python ist der perfekte Einstieg.

    Wir zeigen dir, wie du Texte, Zahlen, Entscheidungen und Wiederholungen mit Code steuerst – und wie du daraus sogar deine eigenen Mini-Games machst.

     

    Das erwartet dich in zwei Power-Teilen:

    Teil 1 – Programmieren lernen mit Python

    • Textausgabe, Variablen, Rechnen, Eingaben

    • Bedingungen: "Wenn... dann..." wie ein Profi

    • Schleifen, Wiederverwendung von Code & Funktionen

    • Erste kleine Tools & Spielelogiken entwickeln

    • Code lesen, verstehen & anpassen

    Ziel: Du kannst dein erstes eigenes Python-Programm schreiben!

    Teil 2 – Let’s game! Grafik & Spielentwicklung

    • Wir verwenden einfache Game-Engines wie z. B. Turtle oder Pygame Zero

    • Du programmierst grafische Elemente, Steuerungen & Regeln

    • Erstelle dein erstes interaktives Spiel

    • Teste, verbessere und teile dein Game mit anderen

    Ziel: Ein eigenes kleines Game – made by you!

    Warum Python lernen?

    • Super Einstieg in die Welt des Codens

    • Wird weltweit in KI, VR, Blockchain & Gaming eingesetzt

    • Fördert logisches Denken und kreatives Problemlösen

    • Gibt dir digitale Superkräfte für Schule, Projekte & Beruf

    Für wen ist der Kurs?

    Für neugierige Mädchen & Jungen ab 12 Jahren, die wissen wollen, wie man mit Code Ideen zum Leben erweckt. Keine Programmiererfahrung notwendig – nur Lust aufs Lernen!

    Was du bekommst:

    • Zugang zu kindgerechten Programmierumgebungen (z. B. Replit oder Thonny)

    • Begleitheft oder PDF mit Übungen & Erklärungen

    • Support durch unsere Techeroes-Trainer*innen

    • Teilnahmezertifikat „Python Hero“

    Entdecke die Sprache der Zukunft – und vielleicht sogar deinen Beruf von morgen.
    Jetzt anmelden und dein erstes Spiel selbst programmieren!

TecGirls
Heldinnen gesucht: unverzichtbare Potentiale fördern.

Dank spezieller Programme entscheiden sich immer mehr Mädchen und junge Frauen für einen MINT-Beruf oder -Studiengang.

Mint Förderung für Mädchen! Wir finden, dass ungleiche Behandlung sowie Geschlechterklischees immer noch für viele Superheldinnen eine Barriere sind, sich mit Technik und Naturwissenschaften zu beschäftigen. Dabei sollte man Mädchen, speziell zwischen ihrem 11. und dem 16. Lebensjahr, auf diesen Gebieten massiv fördern, denn in diesem Zeitraum ist das Interesse am stärksten. Nach dem 16. Lebensjahr sinkt das Engagement in diesen Schwerpunkten rapide ab und kehrt oft nicht zurück. Dies hat eine Studie ergeben.

Aus dieser Studie resultieren für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel zentrale Fragen: Warum verlieren Mädchen das Interesse an MINT-Fächern? Und welche Faktoren verhindern für junge Frauen den Einstieg und Aufbau einer Karriere im Bereich MINT? Die Microsoft-Studie arbeitet vier zentrale Faktoren als Ursachen heraus: Mangel an weiblichen Vorbildern, fehlende Praxiserfahrungen, ungleiche Behandlung und fehlende Kenntnisse über mögliche Anwendungsgebiete im realen Leben.

Kinder programmieren

Option 1)  TechDays for Girls in Schulen
• LEGO WEDO
• Microcontroller (Arduino oder Raspberry Pi)
• Scratch Jr
• Design & 3D-Druck
• DIY-Projekt (Souvenir-Projekt)




Option 2) Kurse
• Robotics
• Coding - Python
• 3D Druck
• VR - AR Projekte
• DIY-Projekt






Schwerpunkte:

Smart City
Mobilität 2030

Industrie & Robotics

Künstliche Intelligenz

Design & Mechanik

Techeroes Hackathons 
für Kinder & Jugendliche
Beteiligungsformate mit KI, Coding, Robotik & Nachhaltigkeit – mehrsprachig & interaktiv

Die Techeroes Hackathons sind innovative Bildungs- und Beteiligungsformate, die Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren befähigen, sich aktiv mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen.
In enger Zusammenarbeit mit Städten, Schulen und gemeinnützigen Organisationen entwickeln die Teilnehmenden kreative Lösungen für reale Herausforderungen – von Smart City über Cybersicherheit bis zu Nachhaltigkeit & Umwelttechnik.

Unser Ansatz

Wir verbinden Künstliche Intelligenz, Robotik, Programmierung, Design Thinking und Medienbildung mit echter Partizipation – mehrsprachig, divers und professionell begleitet.

Techeroes ist einer der führenden Anbieter für pädagogisch begleitete Hackathons im deutschsprachigen Raum.

Young people sitting and programming.png

Unsere Hackathons sind...

  • Techniknah & praxisorientiert: Coding, KI, Robotik, Microcontroller, Prototyping

  • Mehrsprachig & inklusiv: Auf Wunsch in Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch oder Türkisch

  • Kreativ & partizipativ: Kinder & Jugendliche gestalten ihre Stadt, Schule oder digitale Zukunft mit

  • Förderfähig & schulkompatibel: Anerkannt als Schulveranstaltung, mit Zertifikat & Urkunde

  • Divers & gendergerecht: Spezielle Formate für Mädchen (z. B. Girls’ Hackathon Frankfurt)

Hackathon Logo

Zielgruppen & Einsatzfelder

Unsere Hackathons eignen sich für:

  • Kommunale Beteiligungsprojekte (z. B. Jugendpartizipation, Demokratiewochen, Smart City Lab)

  • Schulworkshops & Schulprojekttage

  • Veranstaltungen von Bibliotheken, Museen, Medienzentren & Jugendhäusern

  • Girls’Day, Digitaltag, Europawoche, Aktionstage

  • CSR-Engagement von Unternehmen


 

Partizipation durch Design Thinking & Prototyping

Kinder gestalten Smart Cities, Umweltschutz & Bildung

Technische & organisatorische Umsetzung

  • Dauer: 1 bis 3 Tage (auch als Projekttag buchbar)

  • Altersgruppen: 8–18 Jahre

  • Teilnehmerzahl: flexibel (10–60 Personen)

  • Ort: flexibel – vor Ort in Schulen, Rathäusern, Open Spaces oder online

  • Materialien & Technik: wird von Techeroes gestellt

  • Durchführung: durch geschulte Mentor*innen mit MINT-, Medien- und Beteiligungskompetenz

  • Format: mehrsprachig, modular, nachhaltig, pädagogisch fundiert

Ergebnisse & Wirkung

  • Eigene Projektideen & Prototypen

  • Teilnahmeurkunden & Zertifikate für Bewerbungen

  • Motivation für MINT-Berufe und digitale Bildung

  • Förderung von Demokratiekompetenz & Selbstwirksamkeit

  • Stärkung von Teamgeist, Medienkompetenz & kritischem Denken

Der Erlebnis-Geburtstag im
Techeroes-Style
2,5 Stunden Action – 100 % Spaß, Technik & Superkräfte!

Willkommen in Techville, der Stadt der Zukunft, wo kleine Geburtstagskinder zu echten Superheld*innen werden! Hier wird nicht nur gefeiert – hier wird gebaut, getüftelt, gestaunt und gelacht!

Dein Geburtstag wird zur Mission: Baue mit deinem Team deinen ersten Roboter, programmier dein eigenes Spiel oder tauche in die Welt von Minecraft & KI ein. Bei uns heißt es: Hands-on statt Handys in der Ecke – wir machen Kinder zu aktiven Gestalter*innen der digitalen Welt!

Das erwartet euch
   Dauer: 2,5 Stunden Power-Party  
   Inklusive: ca. 30 Minuten Snackpause zum Durchschnaufen, Trinken,  Kuchenessen oder Held*innen-Ausruhen.

Mögliche Missionen (ab 7 Jahren)

  • Lego Spike Abenteuer: Roboter bauen & zum Leben erwecken  

  • KI-Heldenwelt: Künstliche Intelligenz trifft Fantasie  

  • Minecraft Coder-Quest: Mit Code das Spiel selbst gestalten  

  • Scratch Super-Games: Dein erstes Spiel – selbst gemacht!  

  • Comic & Song: Jedes Kind nimmt ein Heldinnen-Heft* & seinen eigenen Techeroes-Geburtstagssong mit nach Hause

Birthday party.png

Für wen?


Alter: 6–12 Jahre

 
Teilnehmerzahl: bis zu 12 Kinder

 

Samstags: 10:00–12:30 Uhr  
Sonntags: 14:00–16:30 Uhr

Weitere Termine? Mission Possible – einfach anfragen!

Birthday Programm

Preisstruktur
275 € für bis zu 10 Kinder  
+25 € je weiteres Kind

Alles inklusive: Raum, Technik, Materialien, Betreuung & Abenteuer!

Verpflegung:
Ihr bringt mit (wenn ihr möchtet):  
– Kuchen, Snacks, Becher & Geschirr  
– Bitte alles wieder mitnehmen – wir empfehlen Mehrweg, der Umwelt zuliebe.

Ihr könnt unser Verpflegungspaket buchen – mit Getränken, Snacks & allem Drum und Dran.  
Dafür bitten wir einfach um ein kurzes Vorgespräch per Telefon – so können wir alles auf euch abstimmen.
 

Das Super-Paket für alle Geburtstags-Kids
Deine eigene Techeroes-Held*innen-Urkunde  
Ein persönlicher Geburtstagssong  
Dein Superhelden-Comic zum Mitnehmen  
Jede Menge Action, Kreativität & unvergessliche Erinnerungen!



Techeroes bedeutet...
Technik + Fantasie + Superkräfte + Spaß + Freundschaft + Zukunft!

„MINT your Life“ – Dein Abenteuer beginnt hier!


Buche deinen Erlebnisgeburtstag direkt bei uns:  
📧 training@techeroes.de | 📞 0162 9107481

Robo Foz

Individuelle Anfrage?
-Deine Idee,
Unsere Lösung! 🚀

Du hast ein besonderes Anliegen oder suchst nach einer individuellen Lösung für dein Unternehmen, deine Schule oder dein Event? Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für deine Bedürfnisse.

bottom of page